| A. Auftrag und Auftragsdurchführung B. Sachverhalt
 C. Vorbemerkung
 D. Feststellungen zum Gutachtenauftrag
  I. Darstellung der Schuldnerin1. 
                  Rechtliche Verhältnisse
 2. 
                  Bilanzielle und buchhalterische Verhältnisse
 3. 
                  Wirtschaftliche Verhältnisse
 3.1. 
                  Vermögenslage
 3.2. 
                  Ertragslage
 3.3. 
                  Finanzlage
  II. Darstellung der Ergebnisse1. 
                  Prüfung des Jahresabschlusses
 1.1. Vorräte
 1.2. 
                  Forderungen aus L+L
 1.3. 
                  Sonstige Vermögensgegenstände
 1.4. Sonstige Aktiva
 1.5. 
                  Sonstige Rückstellungen
 1.6. 
                  Erhaltene Anzahlungen
 1.7. 
                  Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen
 2. 
                  Prüfung des Eintrittszeitpunktes der Insolvenzreife
 2.1. 
                  Überschuldung
 2.1.1. 
                  Fortbestehensprognose
 2.1.2. 
                  Rechnerische Überschuldung
 2.1.3. 
                  Rechtliche Überschuldung
 2.2. 
                  Zahlungsunfähigkeit
 2.2.1. 
                  Zahlungsunfähigkeitsindizien
 2.2.2. 
                  Weitere Indizien
 3. 
                  Prüfung der Rentenzahlungen
 4. 
                  Prüfung weiterer unzulässiger Entnahmen
 5. 
                  Prüfung der erhaltenen Anzahlungen
 6. 
                  Prüfung der Kapitalerhöhung
 7. 
                  Prüfung  Eigenkapitalersatz/ Anfechtung
 8. 
                  Prüfung von Schadensersatzansprüchen
 8.1. 
                  StB
 8.2. 
                  Geschäftsführer
 9. 
                  Prüfung der Insolvenzverschleppungshaftung
 9.1. 
                  § 64 Abs. 2 GmbHG
 9.2. 
                  § 64 Abs. 1 GmbHG
  III. Zusammenfassung
                 |